Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ZukunftsWerkstatt: Urbane Mobilität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 13:00 wöch. von 20.04.2009  SG - SG U116      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

 

In interdisziplinären Arbeitsgruppen werden innovative Produkt- und Geschäftsmodelle entwickelt. Thematisch sollen sich die zu erarbeitenden Projektergebnisse mit dem Gedanken urbaner Mobilität auseinandersetzen. Die Themen und Aufgabenstellungen werden von den Projektgruppen in einem Brainstorming entwickelt. Neben der Adaption und Hybridisierung klassischer Transportmittel umfasst das Thema innovative Produkte und Dienstleistungen für Menschen, die sich im städtischen Umfeld bewegen, arbeiten und leben.

 

 

Lernziele:

 

Teamorientierung, "Denken in Produkten"; Kreativitäts- und Transdisziplinaritätsförderung

Bemerkung

Veranstalter ist das Science Support Center SSC der Universität Duisburg-Essen.

Ausschl. für E3-Studierende Online-Anmeldung während der Anmeldefrist 13.-31.3.2009 über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s. o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Voraussetzungen

Teamfähigkeit, technisch- naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis, Interesse an interdisziplinärer Gruppenarbeit, Experimentierfreude, Fähigkeit zu Eigenverantwortlichem und selbstorganisiertem Arbeiten.

Die Veranstaltung wendet sich im Modul E3 an Studierende ab dem 3. FS der Ingenieur- und Naturwissenschaften (8 Plätze) ist aber auch für Studierende der FB GesWi, GeiWi und BiWi geöffnet (6 Plätze).

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation (4 Credits)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024