Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Neu 23.01.) * Evaluation an Schulen (ESL: Modul 3.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Beschreibung :
Sollten Sie einen zugelosten Platz nicht in Anspruch nehmen, tragen Sie sich bitte aus.
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zwei bildungspolitische Schlagwörter besitzen zurzeit eine hohe Konjunktur: Unterrichtsqualität und Evaluation. Mit dem Anspruch, dass schulische und pädagogische Arbeit qualitativ gut sein sollen, sind Forderungen unterschiedlicher Interessengruppen nach Kontrolle und Überprüfung der Qualität von Schule und Unterricht verbunden. In dieser Perspektive ist Evaluation ein hilfreiches Instrument.

Das Seminar problematisiert folgende Aspekte:

1) Unterschiedliche Interessen und Erwartungen an die Evaluation an Schulen

2) Standards und Verfahren der Evaluation an Schulen

3) Evaluation als Beitrag zur Entwicklung des professionellen Selbst von Lehrkräften.

Literatur

Bauer, Karl-Oswald: Evaluation an Schulen. Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis. Weinheim, München 2007

 Buhren, Claus: Selbstevaluation in Schule und Unterricht: Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln 2007

 Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze (3. Aufl.) 2004

 Kuper, Harm: Evaluation im Bildungssystem. Eine Einführung. Stuttgart 2005

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024