Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die rekonstruktive Analyse narrativer Interviews mit der Dokumentarischen Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 14-tgl. 23.04.2009 bis 23.07.2009  MB - MB 245       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aktive Teilnahme

Formulierende und Reflektierende Interpretation einer Interviewpassage sowie komparative Interpretation von zwei Interviewpassagen

 

Da das Seminar einen primär praxisvermittelnden Charakter besitzt, ist die aktive Mitarbeit und die selbstständige Auswertung von Interviews Voraussetzung für die Teilnahme.

Methoden der qualitativen Sozialforschung bieten spezifische Möglichkeiten zur Erfassung und Analyse sozialer Sinnzusammenhänge und soziologischer Fragestellungen. Der Zugang zu qualitativen Methoden kann jedoch nicht allein auf theoretischer Ebene erfolgen, sondern lebt ganz wesentlich durch die praktische Anwendung. Insbesondere die Auswertung von Interviews und die Diskussion von Interpretationsvorlagen in kleinen Gruppen sind hilfreiche Schritte zum Erwerb von eigener Methodenkompetenz. Durch konstante Übung können Studierende so Erfahrung im Umgang mit qualitativen Forschungsmethoden sammeln und Einblicke in die Praxis der qualitativen Forschung gewinnen. Eine der der maßgeblichen Methoden zur Auswertung qualitativer Interviews stellt die dokumentarische Methode dar. Die Studierenden werden in dem Seminar Kompetenzen erwerben, um qualitative Interviews vorzubereiten und zu führen sowie diese mittels der dokumentarischen Methode auszuwerten. Für Studierende, die eine empirische Abschlussarbeit mit qualitativen Forschungsmethoden schreiben wollen, ist der Besuch dieses oder eines vergleichbaren Seminars stark anzuraten.

Zu den in dem Seminar vermittelten Inhalten gehören:

 

- Erstellung eines Interviewleitfadens

- Auswertungsschritte eines Interviews mit der dokumentarischen Methode (formulierende und reflektierende Interpretation, komparative Analyse und Typenbildung)

- Diskussion von Interpretationsvorlagen in der Seminargruppe

 

Literatur

 

Nohl, Arnd-Michael (2006): Interview und dokumentarische Methode. Anwendungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Weitere Literatur wird im Lauf des Seminars bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024