Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einstieg ins journalistische Schreiben und Arbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 EinzelT am 27.04.2009 R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.04.2009 bis 21.07.2009  R12S - R12 S05 H20       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Einstieg ins journalistische Schreiben und Arbeiten

 

Recherchieren, schreiben, Zeitung machen - in dieser Lehrveranstaltung erlernen die TeilnehmerInnen journalistische Grundfertigkeiten, erarbeiten und konzeptionieren Themen, recherchieren Informationen, schreiben Artikel und fotografieren. Ziel ist das regelmäßige Bestücken der Essener Lokalseiten sowie eine Mitarbeit am Mantelteil der "pflichtlektüre", der Campuszeitung für die Unis Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen.

Im Seminar werden unterschiedliche Darstellungsformen und eine sorgfältige Recherche eingeübt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Campus- und Hochschulthemen, aber auch andere Themen sind möglich. Druckreife Artikel und Fotos werden in der "pflichtlektüre" selbst oder einem im Sommersemester an den Start gehenden Onlineportal veröffentlicht.

Die "pflichtlektüre" ist mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren die größte Campuszeitung Deutschlands. Sie wird von Studierenden gemacht und erscheint während des Semesters 14-tägig an den Universitäten des Ruhrgebiets. Die Zentralredaktion der Zeitung befindet sich am Institut für Journalistik in Dortmund.

 

Bemerkung

Annika Joeres ist NRW-Korrespondentin der Frankfurter Rundschau.

 

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Redaktionssitzungen, Recherche von Themen, regelmäßiges Verfassen von Artikeln unterschiedlicher Darstellungsformen.

Anmeldung mit Abgabe einer höchstens einseitigen Schreibprobe (es muss kein journalistischer Text sein) bis zum 31. März 2009 an annikajoeres@gmx.de.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024