Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Judenfeindschaft und Antisemitismus, Erscheinungsformen und Auswirkungen eines kulturellen Codes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die Entwicklung von der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Judenfeindschaft bis hin zum als "rasse-biologisch" deklarierten Antisemitismus der Moderne zu schaffen. Die zeitgenössische Antisemitismusforschung hat inzwischen dargelegt, dass diese Transformierung jedoch ebenso auch feste Kontiuitäten der "Bilder vom Juden" aufweist. Hierbei geht es um abendländische Vorstellungen, die sich in frühmodernen Schmähschriften ebenso wiederfinden lassen wie in den Denkmustern des Nationalsozialismus oder in der postmodernen Rhetorik des Nahostkonflikts. Es gilt, Antijudaismus und Antisemitismus als "kulturellen Code" (Shulamit Volkov) der europäischen Geschichte darzustellen und den konkreten Auswirkungen auf die jüdische Minderheit nachzuspüren.

Erwartet werden regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates.

Literatur

Als einleitende Lektüre bieten sich an:

Christoph Nonn: Antisemitismus (=Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2008

Wolfgang Benz: Was ist Antisemitismus? München 2004

Werner Bergmann: Gescjhichte des Antisemitismus (= Beck Wissen), München 2002

Bemerkung

Diese Übung/Quellenkurs wird auf das WS verschoben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024