Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der, die, das Fremde - Konzeptionen von Fremdheit in Literatur, Theater und Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 19.10.2009 bis 21.12.2009  R12S - R12 S05 H20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.01.2010 bis 01.02.2010  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Begriff des „Fremden" ist vor allem durch seine Offenheit und Unbestimmtheit gekennzeichnet. Als fremd bezeichnen wir vieles: Menschen, die augenscheinlich nicht der eigenen Kultur angehört; das eigene Unbewusste, das nicht vollständig durchdrungen werden kann und uns somit fremd bleibt; Dinge oder Vorgänge, die fremd sind, weil wir sie noch nicht gesehen oder erlebt haben. Ziel des Seminars wird es sein, den Begriff des „Fremden" in seiner Vielschichtigkeit zu untersuchen und im Anschluss der Frage nachzugehen, wie mit diesem Konzept in Literatur, Film und Theater gearbeitet wird bzw. welche unterschiedliche Funktion die Konzeptionen von Fremdheit erfüllen.

Lernziele:

Im Verlauf des Seminars nähern sich die Studierenden aus verschiedenen theoretisch-philosophischen Perspektiven dem Begriff des Fremden an. Sie lernen zudem, das erworbene Wissen auf konkrete Beispiele zu übertragen und anzuwenden.

Literatur

Literatur:

Semesterapparat Nr. 72; Ronge, Standort: Essen, FB GW/GSW, Lesesaal 2. OG
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21245

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung):

Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 16.-04.10.2009 über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)!

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende der Fak. GeiWi nicht geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit (3 Credits)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024