Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 29.10.2009 R09S - R09 S04 B17   Vorbesprechung - Teilnahmepflicht   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 28.11.2009 bis 29.11.2009  T03R - T03 R02 D81   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 19.12.2009 bis 20.12.2009  T03R - T03 R02 D81   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05)   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 28.11.2009 bis 29.11.2009  T03R - T03 R03 D75   Zusatzraum für Gruppenarbeiten   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 28.11.2009 bis 29.11.2009  T03R - T03 R02 D26   Zusatzraum für Gruppenarbeiten   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 19.12.2009 bis 20.12.2009  T03R - T03 R03 D75   Zusatzraum für Gruppenarbeiten   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block+SaSo 19.12.2009 bis 20.12.2009  T03R - T03 R02 D26   Zusatzraum für Gruppenarbeiten   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Stefan , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Hinter den Meldung in Tageszeitungen über eine neue Tarifrunde, den Abschluss eines Tarifvertrages oder einen bevorstehenden Arbeitskampf steht ein komplexes System an (Rechts-)Institutionen und gemeinsamen Übungen zwischen den Arbeitsmarktparteien. Diese „industriellen Beziehungen“ zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sind elementarer und prägender Bestandteil des politischen System der Bundesrepublik. Das einführende Seminar gibt einen Überblick über Theorie, Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Grundzüge der „politischen Regulation“ der industriellen Beziehungen (Tarifautonomie, Mitbestimmung, Betriebsverfassung) sowie aktuelle Fragen und Entwicklungslinien wie die Erosion des Flächentarifvertrages oder die Herausforderungen für den DGB durch „neue“ Organisationen (z. B. Gewerkschaft der Lokführer).

Literatur

Sem.-App. Nr. 38; Müller, UB Duisburg LK
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-19030

Walther Müller-Jentsch: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Frankfurt/Main, New York, 2. erw. Auflage 1997.

Walther Müller-Jentsch, Peter Ittermann: Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. 1950 – 1999, Frankfurt/Main, New York 2000.Walther Müller-Jentsch, Hansjörg Weitbrecht (Ed.): The changing contours of German industrial relations (On behalf of the German Industrial Relations Association, GIRA), München, Mering 2003.

Britta Rehder: Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 48), Frankfurt am Main 2003.

Claus Schnabel, Joachim Wagner (Hrsg.): Gewerkschaftsmitgliedschaft in Deutschland. Strukturen, Determinanten und Tendenzen (=Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen, 2/2007), Mering, Schwab 2007.

Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden 2003.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.
Sie wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-18.10.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende des Fakultäten für GesWi, der MSM und der ISE-Studiengänge zu belegen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Referat und Ausarbeitung (Expose einer Seminararbeit) (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024