Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikationsnetze 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 051705501 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 300 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/tdr/
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. S - H - SH 601      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rathgeb, Erwin P., Professor, Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
G, Weiterbildung für Gasthörer -
S1, Angewandte Informatik - Systems Engineering (Bachelor of Science) 1 - 1 PV
W9, Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) 3 - 3 PV
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Mag, Magisterstudiengang -
M1, Mathematik (Diplom) -
M2, Mathematical Engineering (Bachelor of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Technik der Rechnernetze
Inhalt
Literatur
  • Vorlesungsumdruck „Kommunikationsnetze 1" (im Semester online erhältlich)
  • Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks; Prentice Hall, aktuelle Ausgabe
  • Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt
Bemerkung

 

  1. Einführung; Trend bei der Entwicklung von Kommunikationsnetzen; Dienste und Anwendungen, Lokale Netze und Weitverkehrsnetze.
  2. Grundlagen; Bit und digitale Bandbreite; Typen von Kommunikationsnetzen; Verbindungslose/ver­bindungsorientierte Kommunikation; Kanal- und Paketorientierte Kommunikation, Aufbau eines Datenpakets, Netztopologien.
  3. Adressierungskonzepte; unstrukturierte Adressierung, Strukturierte Adressen (IP-Adressen, ISDN-Adressen, OSI NSAP-Adressen), Ipv4-Adressierung und Subnetting.
  4. Geschichtete Protokollarchitekturen, das 7-Schichten-Modell von OSI.
  5. Protokollmechanismen; die Schicht 2 und ihre Funktion; Beispiel: Das Schicht 2 Protokoll LAPD, Übersicht über Protokollmechanismen; Überlastproblematik.
  6. Lokale Netze; IEEE 802 LAN/MAN-Standards, MAC-Protokolle, IEEE 802.3/Ethernet; Ethernet­strukturen/Netzkopplung; Netzkopplung auf der Schicht 2.
  7. Router und Routingprotokolle; Grundprinzip des IP-Routing; Routingtabellen; Longest Prefix Match, Routingprinzipien und -protokolle, Distance Vector Routing.
  8. TCP/IP-Produktfamilie und das Internet; Historie; Grundlegende Eigenschaften von IP-Netzen; Schicht 3: Das Internet-Protokoll (IP); Schicht 4: UDP und TCP; Eigenschaften von TCP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024