Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konflikt und Anerkennung im Kontext kultureller Differenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  S - E - SE 005 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurilla, Robin , PD Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Zeitalter der globalen Simultaneität erlangt die Erfahrung interkultureller Differenz zunehmend an Bedeutung in allen Lebenswelten. Als in Bezug dazu reaktiven Orientierungsversuch findet sich eine Vielzahl von Theorien interkultureller Kompetenz und Mediation, die sich vor allem verständlich artikulieren, nicht aber theoretisch hinreichend fundieren. Einen Kontrapunkt zu dieser Entwicklung unterstreichend, konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die theoretischen Grundlagen zur Erfassung des Themenkomplexes, bevor sie sich den Phänomenen der interkulturellen Aktualität zuwendet.

Die Lehrveranstaltung ist weiterführend in Bezug auf die gleichnamige Veranstaltung aus dem WS 08/09. Wie in der Veranstaltung des letzten Jahres bildet auch dieses Mal die theoretische Fassung von Konflikt und Anerkennung im Kontext kultureller Differenz das Hauptaugenmerk. Die im letzten Jahr vorgestellten Ansätze werden allerdings vertieft und durch andere Autoren ergänzt. Die Teilnahme an der Veranstaltung des WS 08/09 ist indes keine Zugangsvoraussetzung für diese Lehrveranstaltung. Neben dem theoretischen Teil ist die Reflexion empirischer Phänomene ein integrativer Bestandteil der Veranstaltung. Nach Absprache mit dem Dozenten lassen sich auch kleinere empirische Studien in Eigenarbeit - allein oder in Gruppen - erstellen und im Seminar zum Erwerb eines Leistungsnachweises präsentieren. Literatur, Referats- und mögliche Forschungsthemen werden zu Anfang des Semesters bekanntgegeben.

Bemerkung

Bereich: PV II
Modul: Interkulturelle Kommunikation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024