Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Qualität von Beratung in Praxis und Reflexion (BA:EW: Modul 12.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R11T - R09 T03 D33     26.01.2010: krank
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Justen, Nicole , Dipl.-Päd., Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2102 Qualität von Beratung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der voranschreitenden Pluralisierung von Bildungsangeboten und derFülle von individuellen Entscheidungsmöglichkeiten bzw. -zwängen, ist dieBedeutung von pädagogischer Beratung als Orientierungshilfe zweifelsohneerkennbar. Die Qualität von Beratung hängt dabei in großem Maße von denKompetenzen des Beratenden, den institutionellen Rahmenbedingungen und demZuschnitt des Beratungsangebots auf den zu Beratenden ab. Wir werden uns imSeminar mit den Grundlagen und Praxisanwendungen pädagogischerBeratungsarbeit auseinandersetzen sowie verschiedene Beratungsanbietererkunden. Praktische Übungen zu Beratungsmethoden, professionellerGesprächsführung sowie Reflexion werden die theoretischen Lernphasen imSeminar unterstützen. Die Bereitschaft zur theoretischen UND PRAKTISCHEN

Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt!

Literatur

Basisliteratur: Dewe, B. (2004): Beratung. In: Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hrsg.):Einführung in die Grundbegriffeund Grundfragen der Erziehungswissenschaft. (S. 131-142). Wiesbaden: VerlagfürSozialwissenschaften. Dewe, B./ Winterling, J. (2005): Pädagogische Beratung oder das Pädagogischein der Beratung. In:Pädagogische Rundschau, 59, S.129-138. Gröning, K. (2006): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen.Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften. Kil, M./ Thöne, B. (2001): Pädagogische Beratungsarbeit – EineFeldsondierung. In: Der pädagogischeBlick, 9/3, S. 132-146. Krause, C./ Fittkau, B./ Fuhr, R. et al. (2003): Pädagogische Beratung.Grundlagen und

Praxisanwendung. Paderborn: Schöningh.

Bemerkung

Dipl. H: 11

MNE: C

Leistungsnachweis Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024