Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Technische Mechanik 5 (Kontinuumsmechanik / Materialtheorie) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext TM5
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 wöch. 12.10.2009 bis 05.02.2010  V15S - V15 S06 D78   nach Vereinbarung  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bluhm, Joachim, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.) 9 - 9 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Inhalt
Kommentar Während eines Prozesses sind Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur nicht an allen Stellen eines Körpers (Festkörper, Flüssigkeit oder Gas) gleich und im Allgemeinen zeitlich nicht konstant.

Die Studierenden erlernen die beschreibenden Feldgleichungen (Bilanzgleichungen) zur Bestimmung der zeitabhängigen Felder innerhalb eines Körpers für Rand- und Anfangswertprobleme zu diskutieren.
Literatur

- Betten: Tensorrechnung für Ingenieure, Springer
- Betten: Kontinuumsmechanik, Springer
- de Boer: Vektor- und Tensorrechnung für Ingenieure, Springer
- Müller: Grundzüge der Thermodynamik, Springer

Bemerkung

- Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung
- Kinematik
- Transporttheoreme
- Deformations- und Verzerrungsmaße
- Deformations- und Verzerrungsgeschwindigkeiten
- Spannungstensoren
- Bilanzgleichungen, Massenbilanz, Bilanz der Bewegungsgröße und des Dralls, Energiebilanz (1. Hauptsatz der Thermodynamik)
- Schwache Formulierung der Bilanz der Bewegungsgröße

Voraussetzungen

Vorhergehende Module: Mechanik 1, 2 und 3, Mathematik 1, 2 und 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024