Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Thermische Verfahrenstechnik / Thermal Separation Processes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Thermische Trennverfahren / Thermal Separation Processes
Veranstaltungsnummer Kurztext Luckas
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2009 bis 05.02.2010  MB - MB 242      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Luckas, Michael , PD Akad. ORat Dr.-Ing.
Bathen, Dieter, Professor, Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
1. Einführung
2. Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik (Anpassung der in den Grundlagenvorlesungen Thermodynamik I, II vermittelten Theorien auf die Anwendung in thermischen Verfahren/Apparaten)
- Phasengleichgewichte
- Wärmetransport
- Stofftransport
- Trennstufen und -faktoren
3. Massen- und Energiebilanzen
4. Thermische Grundoperationen
- Verdampfung und Kondensation
- Destillation und Rektifikation
- Extraktion
- Absorption und Strippung
- Adsorption und Desorption
- Kristallisation
5. Beispiele für thermische Trennsequenzen aus der chemischen Industrie
- Extraktiv-Rektifikation
- Absorber-Stripper
- Adsorptive VOC-Rückgewinnung
- Aufarbeitungsteil einer Blausäure-Anlage

 

Lernziele:
Die Studenten kennen alle thermischen Trennverfahren und deren Funktionsweise. Sie kennen die wichtigsten Apparate und Einbauten, deren Vor- und Nachteile sowie deren Einsatzfelder. Sie können sämtliche Trennoperationen bilanzieren und auf der Basis von thermodynamischen Gleichgewichtsmodellen beschreiben. Zudem sind ihnen typische Trennsequenzen aus der chemischen Industrie bekannt. Die Studenten sind in der Lage, für ein gegebenes Trennproblem ein geeignetes Ver-fahren auszuwählen und auf der Basis von Gleichgewichtsmodellen auszulegen.

Bemerkung n.V.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024