Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik lehren und lernen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R04 C07       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R01 H42       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       24
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D26       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Steinbring, Heinz, Professor, Dr. paed.
Böttinger, Claudia , Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Wichtig: Melden Sie sich bitte umgehend bei moodle an! (14.10.09)

Neben der Vorlesung werden wöchentliche Übungen (in Gruppen, zweistündig) angeboten. Anmeldung über lsf.

Neben der Vorlesung werden wöchentliche Übungen (in Gruppen, zweistündig) angeboten. Höchstteilnehmerzahl 18 Personen pro Übungsgruppe. Anmeldung über lsf.

Üg 1: Mo., 10 – 12 im T03 R02 D81

Üg 2: Mo., 10 – 12 im T03 R04 C07

Üg 3: Mo., 12 – 14 im T03 R02 D81

Üg 4: Mo., 14 – 16 im T03 R02 D81

Üg 5: Mo., 14 – 16 im T03 R04 C07

Üg 6: Di.,  08 – 10 im T03 R02 D81

Üg 7: Di.,  10 – 12 im T03 R02 D81

Üg 8: Di.,  14 – 16 im T03 R02 D81

Wegen der erwarteten, sehr hohen Teilnehmerzahl werden acht Übungsgruppen angeboten.

Ab 07. September 2009, 9 Uhr bis 16. Oktober 2009, 18 Uhr können Sie sich für eine der oben angebotenen Übungen anmelden.

 

  • Die erste Hausübung wird am 12.10.2009 ins Netz gestellt (im Online-Semesterapparat Nr. , Link "Übungen und weiteres Material"). Die „Hausübungsblätter“ dienen der Vorbereitung auf die Übungen in der kommenden Woche – sie sind somit die Grundlage für eine aktive Teilnahme ihrerseits. Die Art der schriftlichen Bearbeitung der Übungen ist Ihnen freigestellt.
  • Bilden Sie ausschließlich zu dritt eine Arbeitsgruppe, die zusammen die Übungen vorbereitet und die Unterrichtsexperimente durchführt.
  • In den Übungen zur Veranstaltung wird es vor allem um die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsexperimenten gehen, die Sie selbst an einer Schule mit Kindern durchgeführt haben. Nehmen Sie bereits vor oder in der ersten Semesterwoche Kontakt zu einer Schule auf, in der Sie mit Ihrer Gruppe ein Unterrichtsexperiment durchführen können.
  • Ein Unterrichtsexperiment besteht aus einer oder zwei Unterrichtsstunde(n) zu einem mathematischen Themenfeld und einem oder zwei dazu gehörigen Interviews mit Kindern aus dem Unterricht. Sie führen das Unterrichtsexperiment zu dritt durch. Jeder muss entweder eine Unterrichtsstunde oder ein Interview durchführen. In ihrer Dreiergruppe müssen sie insgesamt drei Experimente durchführen, wobei mind. eine Unterrichtsstunde und mind. ein Interview enthalten sein muss.
  • Die Planungen zu ihrem Unterrichtsexperiment stellen Sie in der Zeit vom 02.11.09 bis 16.11.09 vor.
  • Lernen Sie die Schule und die Kinder bereits im Vorfeld des Unterrichtsexperiments kennen.
  • Sprechen Sie mit der Lehrerin einen Zeitpunkt für das Unterrichtsexperiment (ab Mitte November bis Mitte Dezember) ab.
  • Die Unterrichtsstunden und Interviews werden per Videokamera aufgenommen. Üben Sie den Umgang mit einer Videokamera samt Stativ im Vorfeld der Aufnahmen! Beachten Sie hierzu die Hinweise unter DuePublico. Wenn Ihre Gruppe nicht persönlich über eine Videokamera und ein Mikrofon verfügt, dann kümmern Sie sich bitte rechtzeitig z.B. um eine Ausleihe beim Medienzentrum (Tel. 3435 – Raum R12 R04 B36) (Für die Ausleihe von Geräten im Medienzentrum benötigen Sie eine Bescheinigung, die Ihnen bei Bedarf ausgestellt werden kann).
  • Ihre Auswertungen des Unterrichtsexperiments stellen Sie in der Zeit vom 21.12.09 bis 02.02.10 vor.

 

 

 

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung Folgendes:

 

  • Die Zahl der Plätze pro Übungsgruppe ist begrenzt. Aufgrund des zu erwartenden großen Andrangs können wir zur Veranstaltung nur die Studierenden zulassen, die alle Voraussetzungen für MLL erfüllen (d.h. erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung & Leistungsnachweis zur Veranstaltung »Mathematik in der Grundschule bzw. in der Haupt-Realschule«). In der 1. Übung werden diese Voraussetzungen kontrolliert.
  • In den Übungsgruppen besteht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit wird jede Woche kontrolliert und notiert.
  • Sie brauchen prinzipiell keine Entschuldigungen für versäumte Übungsgruppensitzungen einzureichen. Sollten Sie aber – aus welchen Gründen auch immer! – häufiger als dreimal in Ihrer Übungsgruppe gefehlt haben, kann Ihnen die erfolgreiche Teilnahme nicht mehr bescheinigt werden.
  • Im wöchentlichen Rhythmus werden Ihnen Hausübungen aufgegeben, die Sie bitte in Gruppen von drei Studierenden bearbeiten und die der Vorbereitung auf die nächste Übung dienen (s.o.).
  • Während des Wintersemesters werden Sie ein Unterrichtsexperiment eigenständig in Ihrer Gruppe planen, an einer Schule durchführen und in den Übungen vorstellen. Das Unterrichtsexperiment werden Sie in Ihrer Gruppe schriftlich ausarbeiten. Die schriftliche Hausarbeit muss bis zum 15.03.2010 beim Übungsleiter abgegeben werden.

 

 

Literatur

Sämtliches Lehr- und Lernmaterial zu dieser Vorlesung (inklusive aller Hausübungen) finden Sie in einem Semesterapparat, dessen Adresse nach Vorlesungsbeginn hier veröffentlicht wird.

Bemerkung

Ab 07. September 2009, 9 Uhr bis 16. Oktober 2009, 18 Uhr können Sie sich für eine der oben angebotenen Übungen anmelden.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Anmeldung ist die erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung sowie die erfolgreich abgeschlossene Veranstaltung „Mathematik in der Grundschule bzw. HRGe“.

Sowohl das Zwischenprüfungszeugnis als auch der Schein zur Veranstaltung „Mathematik in der Grundschule bzw. HRGe“ werden in der 1. Übung kontrolliert. 

Leistungsnachweis

Den Leistungsnachweis zur Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“ erhalten Sie, wenn Sie

  • beim Fragebogen zur Evaluation der Veranstaltung am 12.10.09 in der Vorlesung und am 01.02.10 in der Vorlesung teilgenommen haben,
  • in einer Übungsgruppe angemeldet sind,
  • aktiv an den wöchentlichen Übungsgruppensitzungen teilnehmen, (das heißt: Übungsaufgaben lösen und nicht häufiger als dreimal fehlen),
  • ein Unterrichtsexperiment durchgeführt, vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet haben,
  • die schulpraktischen Studien (mind. 80 Schulstunden) an einer Schule absolviert und einen dazugehörigen Praktikumsbericht eigenständig geschrieben haben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024