Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neues Thema vom 22.07.: Der demographische Wandel als Thema für die Schule? Die Lebensphase "Alter" am Beispiel von Mobilität und Partizipation (ESL: Modul 3.2b, C2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2009 bis 05.02.2010  R11T - R11 T03 D16      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
AufgUndFktVonS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der demographische Wandel ist "in aller Munde". die Veränderungen und va. die Probleme, die mit ihm einhergehen werden als gesellschaftliche Aufgabe in Gegenwart und Zukunft angesehen. Gewinnt diese Thematik damit auch für die Schule an Bedeutung?

Das Seminar versucht aus verschiedenen Perspektiven heraus die Frage zu beantworten, was "Alt sein" für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes bedeutet. Unter Berücksichtigung verschiedener gerontologischer Theorien und eigener empirischer Befragungen sollen zentrale Aspekte der vielfach mit Vorurteilen behafteten Lebensphase Alter untersucht werden.

Darüber hinaus soll diskutiert werden, ob und wie dieses Thema im Schulunterricht aufgearbeitet werden kann.

Literatur

Backes/Clemens: Lebensphase Alter. Weinheim: Juventa 1998

Flade/Limbourg/Schlag: Mobilität älterer Menschen. Opladen: Leske + Budrich 2001

Lehr: Psychologie des Alterns. Wiebelsheim: Quelle und Meyer 2000

Baltes/Kohli/Sames: Erfolgreiches Altern. Bern: Hans Huber 1989

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024