Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tropenbotanik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Regenwälder, Savannen und Wüsten in den Tropen und Subtropen der Erde
Veranstaltungsnummer 091103535 Kurztext Tropen
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Vereinbarung im kommenden Semester Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mies, Bruno , Priv.-Doz. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 10 WA
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 10 WA
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 10 WA
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 1 - 10 WA
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 10 WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar Stellung im Studienplan: Wahlveranstaltung im Hauptstudium Ökologie sowie Lehramt Biologie. Modul 7
Inhalt:
Die zweistündige Vorlesung ist eine Einführung in die tropischen Lebensräume Regenwald - Wüste - Savanne aus dem Gesamtgebiet der Botanik. Diese Ökosysteme werden exemplarisch in ihrer Pflanzenwelt und Phytodiversität, im Beziehungsgefüge von Pflanzen und Tieren, in ihrer geohistorischen Entwicklung, in Geobotanik und Ökophysiologie und mit Ressourcen, Management und Schutzaspekten vorgestellt.

Lehrziele:
Außereuropäische Lebensräume kennenlernen und Aspekte der Diversität und Ökologie verstehen.

Lehrmethode: Vorlesung.

Neben Hörern der Studiengänge L1 L2 Ö ÖZ ist die Vorlesung offen für Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten. Ein Interesse an botanischen Themen und Grundbegriffe der Pflanzenmorphologie, - systematik und –ökologie ist sehr will-kommen.
Literatur Empfehlenswerte Literatur zur Übersicht wird zu Beginn und im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben.
Voraussetzungen In den neuen Studiengängen angebunden an das
Modul 7 Biodiversität
Grundkenntnisse des oder Interesse am Pflanzenleben
Schwerpunkte: Tropischer Regenwald, Savanne, tropische Wüsten
Offen für alle Semester
Interdisziplinäre Fachbezüge zu Botanik, Zoologie, Genetik, Phylogenie, Geographie, Geologie, Bodenkunde, Ökologie, Ökophysiologie, Paläoklimatologie, Paläontologie, Landschaftskunde, Land- und Forstwirtschaft, Entwicklungsmanagement
(die Vorlesung kann angesichts der Vielfalt der fachlichen Bezüge auch zum Repetitorium oder zur Prüfungsvorbereitung dienen)
Gasthörer aus allen Fakultäten sind herzlich willkommen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024