Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Datenerhebung und Analysemethoden in der Kommunikationsforschung I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  R09S - R09 S04 B08 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolb, Karin , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 PV
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die als Seminar konzipierte Veranstaltung gestaltet sich über Einführungen der Dozentin, Kurzreferate und moderierte studentische Diskussionen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Besprechung von für die Kommunikationswissenschaft wichtigen sozialwissenschaftlichen Methoden. Auf der Basis von Texten, in denen verschiedene Einzelmethoden vorgestellt und näher bestimmt werden, sollen die den Techniken zu Grunde liegenden unterschiedlichen theoretischen Konzepte, Methodologien und Geltungsbereiche vor dem Hintergrund kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisinteressen diskutiert und bewertet werden. Anknüpfend an die in dieser Veranstaltung besprochenen Texte sowie an das dort erworbene theoretische Anwendungsverständnis werden im SS 2010 in der Veranstaltung 'Datenerhebung und Analysemethoden in der Kommunikationsforschung II' die entsprechenden empirischen Untersuchungen der Techniken diskutiert.

Das Seminar ist thematisch gegliedert. Alle Referenten, die einem thematischen Feld zugeordnet sind, sollen im Vorfeld ihres Referates mit den anderen Referenten desselben thematischen Feldes über ihren Text sprechen und gemeinsam überlegen, wie die Diskussionen unter Einbeziehung der anderen Kursteilnehmer gestaltet werden können. Dabei geht es nicht darum, dass Referate anderer Gruppenteilnehmer mit vorbereitet werden; vielmehr werden mit dieser Vorgehensweise folgende didaktischen Zwecksetzungen verfolgt: 1. sollen die Studierenden im Vorgespräch prüfen, was sie verstanden haben und was noch weiterer Klärung bedarf; 2. ist damit zugleich die Einübung in wissenschaftliche Gespräche verbunden, in denen bereits vor der Seminarpräsentation über Widersprüche, Unklarheiten oder unterschiedliche Herangehensweisen und Bezugnahmen in den verschiedenen Texten gesprochen wird. Die Gesamtnote der Referate wird gebildet aus der Note der individuellen Präsentation (50 %) sowie der Gruppennote für die Diskussion (50 %). Leistungsnachweise können im Rahmen der Veranstaltung auch über Kolloquien (Magister/Master) erworben werden. Der Seminarplan wird ab Ende September auf der Homepage der Dozentin abrufbar sein. Ab diesem Zeitpunkt werden bereits verbindliche Anmeldungen per E-Mail (karin.kolb@uni-due.de) für Referatsthemen entgegen genommen.

Magisterstudierenden wird empfohlen, dieses Seminar in Kombination mit der Vorlesung 'Wissenschaftstheorie und Methodologie' zu belegen.

 

 

Literatur Zum Seminar wird es einen Online-Semesterapparat mit der zu besprechenden Literatur geben.
Bemerkung

Bereich: PV II
Modul: Methoden empirischer Kommunikationsforschung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024