Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Diagnostik relevanter Entwicklungsbereiche im Schuleingangs- und Grundschulalter (ESL: Modul 4.2, B4) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 21.10.2009 bis 03.02.2010  R12V - R12 V02 D20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.02.2010 V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 10.02.2010 V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 11.02.2010 V15S - V15 S03 C02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wird der Fokus auf das Kennenlernen von wichtigen diagnostischen Verfahren für relevante Entwicklungsbereiche (z.B. Sprache, Denken, mathematische Kompetenzen, Lese-Rechtschreib-Kompetenzen, Sozialverhalten, Motorik) im Schuleingangs- und Grundschulalter gelegt. Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in die pädagogische Diagnostik gegeben um den Umgang mit diagnostischen Verfahren zu gewährleisten (vorauss. 3 wöchentliche Präsenzseminare). In einer anschließenden praktischen Phase wird in kleinen Gruppen jeweils ein Testverfahren zu einem gewählten Entwicklungsbereich erarbeitet und mit Kindern / SchülerInnen erprobt. Im Rahmen von abgesprochenen Blockterminen werden nun die Entwicklungsbereiche im Seminar besprochen und das jeweilige Testverfahren und die Ergebnisse vorgestellt sowie pädagogische Konsequenzen und Fördermöglichkeiten für den Unterricht abgeleitet und diskutiert. Alle SeminarteilnehmerInnen werden auf diese Weise wichtige diagnostische Verfahren kennenlernen und einen Überblick zu Aufbau, Durchführung und Auswertung erwerben.

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024