Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Didaktik der beruflichen Bildung: Konzepte und Methoden der beruflichen Kompetenzentwicklung (ESL: Modul BP 4.2, E 1-3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Curriculumentwicklung und Didaktik der beruflichen Bildung werden im Seminar fokussiert auf grundlegende Fragen nach Konzepten, Voraussetzungen und Bedingungen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen. Leitformel: Berufsdidaktik = Didaktik beruflicher Kompetenzentwicklung. Dieser Ansatz ist nicht neu; er knüpft an grundlegende Reformprogramme des Deutschen Bildungsrats und des Kollegstufenversuchs in Nordrhein-Westfalen Anfang der 1970er Jahre an. Neu ist die hohe (auch internationale) Akzeptanz, die die Kompetenzidee (im Vergleich zu Alternativkonzepten wie dem des Bildungs- oder des Qualifikationsbegriffs im deutschen Sprachraum) seit Beginn der 1990er Jahre gefunden hat, und auffallend sind die enormen theoretischen, empirischen und praktischen Anstrengungen, das Konzept beruflicher Kompetenzentwicklung sowohl auf der Makro-Ebene der Entwicklung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen als auch auf der Meso-Ebene der Curriculum-Implementation und auf der Mikro-Ebene der Gestaltung und Evaluierung von Lehr-Lern-Prozessen in einen systemischen Zusammenhang zu bringen. Es ist zu erwarten, dass es sich hierbei um einen nachhaltigen Entwicklungsprozess handelt, der das didaktische Handeln des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals tief greifend beeinflussen wird, zumal dafür - u.a. durch die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (siehe Literatur: Handreichungen_KMK) - die (berufs-)bildungspolitischen Voraussetzungen geschaffen worden sind.
Literatur Einführungs- und Basisliteratur:
Tenberg, Ralf (2006): Didaktik lernfeld-strukturierenden Unterrichts. Bad Heilbrunn
Nickolaus, R. (2006): Didaktik-Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. Orientierungsleistungen für die Praxis. Baltmannsweiler.
Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.
Leistungsnachweis LN
TN

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024