Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (BA:Modul 1.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.10.2009 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.10.2009 bis 06.11.2009  S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.11.2009 S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.12.2009 bis 22.01.2010  S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 05.02.2010 S05V - S03 V00 E71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fröhlich, Melanie , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung wurde vormals von Frau Schilling angeboten!

Diese Veranstaltung dient der Vorstellung und gemeinsamen Einübung von Techniken und Kenntnissen, die für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums unerlässlich sind. Themen sind z.B.: Studien- und Selbstorganisation, Zeitmanagement, Umgang mit Prüfungsstress, Literaturrecherche, gutes Vortragen, Visualisierung von Vorträgen, Erstellung und Beurteilung von Thesenpapieren und Handouts, richtiges Zitieren, inhaltliche und formale Gestaltung von Hausarbeiten etc.
Die verschiedenen Inhalte werden in Einzel- und Gruppenarbeiten geübt und vertieft.

Literatur Literatur/Materialien: Werden im Seminar bekannt gegeben bzw. bereitgestellt
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises
Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024