Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modul 1.1 Einführung in den Studienbereich A: Erziehung und Bildung: Ausgewählte Grundlagen pädagogischen Denkens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2009 bis 04.02.2010  S - H - SH 601      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Im Vordergrund der Vorlesung steht die Entfaltung der erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffe, die den Gegenstandsbereich von Erziehungswissenschaft bestimmen und gegenüber benachbarten Sozialwissen-schaften abstecken. Erläutert werden die Grundbegriffe der Erziehung, der Bildung, des pädagogischen Handelns sowie die interdisziplinär verwendete Kategorie der Sozialisation, die für erziehungswissen-schaftliches Denken und pädagogisches Handeln unverzichtbar geworden ist. Einen weiteren Schwerpunkt bilden ausgewählte Stationen der modernen Pädagogik, über deren Darstellung ein erster Einblick in die Geschichte des pädagogischen Denkens gewonnen und Fragen der Erziehung und Bildung vertieft werden können. Neben der Thematisierung der anthropologischen Grundlagen von Bildung und Erziehung ist für die Vorlesung auch die Integration gesellschaftlicher und politischer Fragestellungen grundlegend, weil Erziehung und Bildung keine gesellschaftsfernen Erscheinungen sind, sondern Vorgänge, die sich unter gesellschaftlichen Zwängen und Machtbeziehungen vollziehen und durch diese bestimmt sind.
Literatur

Basisliteratur: 

Bernhard, A.: Pädagogisches Denken. Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Baltmannsweiler 2008 (3. Auflage)

Leistungsnachweis ESL: Nach bestandener Klausur in allen vier Studienbereichen A-D
Modul 1.1

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024