Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Erziehungswissenschafltiche Grundlagen sozialer Arbeit - zentrale Begriffe, Konzepte, Theorieansätze (BA: Modul 5.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R12R - R12 R05 A69      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Zu Beginn der Veranstaltung werden die für Soziale Arbeit zentralen erziehungswissenschaftlichen Begriffe "intentionale Erziehung", "funktionale Erziehung", "strukturelle Gewalt", "kulturelle Gewalt", "personelle Gewalt", "Macht" und "Herrschaft" erläutert und diskutiert.
Im Anschluss erfolgt eine Einbettung dieser Begriffe in erziehungskritische Theorien (u.a. Wolfgang Hinte, Ekkehard von Braunmühl, Hubertus von Schoenebeck) sowie "Systemische und Konstruktivistische Pädagogik" (Rolf Arnold, Horst Siebert, Kersten Reich und Rolf Huschke-Rhein), an Hand derer auch die Grenzen pädagogischen Handelns aufgezeigt werden.
Im Laufe der Veranstaltung werden mit Hilfe der oben genannten Begriffe und Theorien insbesondere die Thesen von der Erziehungsbedürftigkeit und der Erziehungsfähigkeit von Menschen kritisch überprüft.
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024