Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaftliches Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 10:00 EinzelT am 14.10.2009 R12S - R12 S03 H20 findet statt VORBESPRECHUNG  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R12R - R12 R03 A93 findet statt Vorgespräch   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung für fortgeschrittene Lehramts- und Masterstudenten haben die Studierenden die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge insbesondere von auswärtigen Wissenschaftlern zu verschiedenen Texten und Themen aus verschiedenen theoretischen Richtungen (auch aus den Nachbarphilologien, insbesondere der Romanistik) kennenzulernen. Zugleich erleben Sie die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion der jeweiligen Beiträge anschließt.

Für einen Teilnahmeschein sind die jeweils sechs oder sieben Gastvorträge zu besuchen und gründlich vorzubereiten (Lektüre der entsprechenden Primärtexte). Zugleich ist ein begleitendes Seminar zu besuchen, jeweils an den Tagen des Vortrags von 17 - 18 Uhr, in dem die Vorträge gemeinsam vor- und nachbesprochen werden. Zu drei der sieben Themen sind dann jeweils Kurz-Essays zu schreiben (3 ECTS). Ein Leistungsnachweis ist nicht möglich.

Bemerkung Referenten und Themen werden separat durch Plakate angekündigt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024