Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturverwaltungssystem RefWorks - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske:Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsbibliothek
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Literaturverwaltungssysteme im Überblick, Leistungsvergleiche, Input, Output, Erstellung von Bibliographien und Literaturlisten, kollaboratives Arbeiten mit Shared RefWorks

Lernziele:
Erwerb von Kenntnissen zur Nutzung von Literaturverwaltungssystemen, Überblick über internationales Publikationsverhalten, Zitierstile

Literatur

RefWorks: http://www.uni-duisburg-essen.de/ub/abisz/refworks.shtml

Bemerkung

Kurs A:
Di., 10.11.2009, 10:00-11:30 Uhr
Di., 17.11.2009, 10:00-11:30 Uhr
Di., 24.11.2009, 10:00-11:30 Uhr
Di., 01.12.2009, 10:00-11:30 Uhr

UB Campus Duisburg, LK 105 (Schulungsraum)


Kurs B
:
Di., 23.02.2010, 10:00-15:00 Uhr
Di., 02.03.2010, 10:00-15:00 Uhr

UB Campus Duisburg, LK 105 (Schulungsraum)

Anmeldung ab dem 16.09.2009 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "Weitere Links")


Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Voraussetzungen

Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung
und Verarbeitung von Informationen und Literatur


Empfohlene Studienphase: ab 2. Semester,
auch für fortgeschrittene Studierende geeignet;

Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Übungen und Projektbericht
1 ECTS-Credit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024