Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Migration und Bildung in qualitativen Fallstudien (ESL: Modul 4.3a, C1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  R11T - R11 T03 C52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
pädagogisches Handeln
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Zusammenhang von Migration und Bildung soll in diesem Seminar ausgehend von qualitativ-empirischen Studien diskutiert werden. Dabei werden die Organisationstrukturen des Schulssystems ebenso thematisiert, wie dessen Akteure - Lehrende und Lernende - innerhalb des Praxisfelds Schule. Desweiteren schließen sich daran Untersuchungen zur Bildungsbiographie erfolgreicher Migrantinnen und Gruppendiskussionen zum rekonstruktiven Milieuvergleich zwischen autoch- und allochthonen Jugendcliquen an. Kontextualisiert werden die Ergebnisse der Studien durch differenzierte Analysen des Kulturbegriffs und seines Stellenwerts in einer durch Pluralität und Heterogenität geprägten Gesellschaft. Abschließend sollen daraus Konsequenzen für die Interkulturelle Pädagogik gezogen werden.

Literatur

Nohl, Arnd-Michael : Konzepte interkultureller Pädagogik . - Bad Heilbrunn  : Klinkhardt , 2006.

Im Seminar benötigte Literatur lässt sich im physischen und virtuellen Semesterapparat 285 finden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität)

Leistungsnachweis

Erwerb eines Leistungs- oder Teilnahmenachweises setzt kontinuierliche und diskussionsfreudige Mitarbeit (Referat/Protokoll) im Seminar sowie sorgfältige Lektüre der Seminartexte voraus!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024