Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schultheorien und -modelle (UP: Modul 6.2, D1,2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R09 T03 D33      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Diskussion um die Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems soll zum Anlass genommen werden, die Aufgaben und Ziele von Schule zu bestimmen und ihre Bedingungen und Wirkungen zu beschreiben. Alternative Schulen und Bildungssysteme dienen als Anhaltspunkte für die Kritik und mögliche Weiterentwicklung von Schule.

Literatur

Neben der Literatur im Semesterapparat wird auf den folgenden Sammelband verwiesen:  Baumgart, F. (Hrsg.) (2/2006): Theorien der Schule. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhard


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024