Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsrecht (neu MA: Modul 5.3) (alt MA: 2.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010      Raumänderung am 02.10.! Jetzt Weststadttürme Raum: A.01.04  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Anhand einer historischen und systematischen Einführung werden zunächst die wesentlichen Schutzfunktionen des deutschen Arbeitsrechts erarbeitet (auch spezielle Schutzvorschriften für bestimmte Personengruppen) und die elementaren Bestandteile eines Arbeitsvertrags zusammengestellt, wozu auch die Entlohnung und die bezahlten Freistellungsregeln gehören. Dabei werden insbesondere auch kollektive Gestaltungsrechte und Fürsorgepflichten des Arbeitsgebers behandelt.

Danach wird der Umgang mit aktuellen Flexibilisierungsprozessen erarbeitet und deren Vor- und Nachteile erörtert:
Selbständigkeit vs. abhängige Arbeit, spezieller und allgemeiner Kündigungsschutz vs. Befristung, verschiedene Formen der Teilzeit – vs. Vollzeitarbeit.
Schließlich geht es noch um den Einfluss europarechtlicher Regeln, insbesondere der Antidiskriminierungsgesetzgebung.

Die Anschaffung der Gesetzessammlung Arbeitsgesetze wird empfohlen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024