Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erstellen wissenschaftlicher Texte mit LaTeX - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext LaTeX
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 21.10.2009 bis 03.02.2010  ST - ST 123       25
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weyh, Bernhardt , Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Übergr. LV, Übergreifende Lehrveranstaltung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Technologien der Metalle (itm)
Inhalt
Kommentar LaTeX ist eine freies plattformunabhängiges Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. LaTeX arbeitet dabei nicht nach dem WYSIWYG (what you see is what you get) Prinzip, sondern mit einfachen Textdateien, die als ASCII Quellcode (einschließlich Steuerbefehlen) geschrieben werden. Dieser Quellcode muss zunächst verarbeitet werden, bevor LaTeX den Text ansprechend setzen kann. Das von LaTeX erzeugte Layout gilt als sehr sauber und der Formelsatz als sehr ausgereift. Der Quellcode kann u. a. nach PDF, HTML und PostScript ausgegeben werden. Mit LaTeX können insbesondere umfangreiche Arbeiten wie z. B. Bachelor- oder Masterarbeiten erstellt werden. Im Gegensatz zu WYSIWYG wird das Verfahren von LaTeX auch gerne mit WYGIWYM (what you get is what you mean) umschrieben.
In dieser Veranstaltung sollen die Grundlagen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten von einfachen Berichten bis hin zu Dissertationen vorgestellt werden. Folgende Themen sollen behandelt werden:
• Erstellen umfangreicher Texte
• Umgang mit mathematischen Formeln
• Einbinden von Grafiken und deren Beschriftung
• Gliederung und Strukturierung von Dokumenten
• Zitieren und Literaturangaben
• Inhalts- und Stichwortverzeichnisse
• Wiederverwendbarkeit (Makros, Vorlagen).

Der Studierende soll sich die Schwierigkeiten bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte vergegenwärtigen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen können. Insbesondere soll er die Anwendbarkeit von LaTeX für das Erstellen von Seminararbeiten, Projektberichten, Bacherlor- und Masterarbeiten erlernen.
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung angegeben.
Bemerkung

Sprache: Deutsch
Zu dieser Veranstaltung sind maximal 25 BA-Studierende des Moduls E1 Schlüsselkompetenzen eingeladen.
Anmeldung ab dem 16.09.2009 über die IOS-Anmeldemaske  (s.o. "Weitere Links")

Voraussetzungen Grundlegende PC-Kenntnisse und mathematische Grundkenntnisse (Arbeiten mit Formeln) sind erwünscht.
Leistungsnachweis Projektarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024