Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden Sozialer Arbeit:Die Themenzentrierte Interaktion (BA: Modul 10.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 26.10.2009 R11T - R11 T04 C69      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 09.11.2009 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 23.11.2009 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 18:00 Block+SaSo 15.01.2010 bis 16.01.2010  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das theoretische und praktische Konzept der Themenzentrierten Interaktion wurde entwickelt von der Psvchoanalytikerin Ruth Cohn. Ihr gedanklicher Ansatz war die Frage, wie die Ich-stärkenden Faktoren therapeutischer Arbeitsmethoden auch im alltäglichen Umgang miteinander wirksam werden könnten, um zu ganzheitlichen, die ganze Person ansprechenden Lern- und Arbeitssituationen zu gelangen. In der Praxis themenzentrierter Gruppenarbeit findet dies seinen Ausdruck in: - der Suche nach einer Balance zwischen der Arbeit am jeweiligen Thema, der Interaktion in der Gruppe und dem Beteiligtsein jedes Einzelnen - einer deutlich wahrnehmbaren Leitung, die auf Förderung der Autonomie des einzelnen Gruppenmitgliedes ausgerichtet ist, sowie auf die Entwicklung von Sensibilität sich selbst und anderen gegenüber - einem konsequent durchgehaltenen Themenprinzip - Postulaten u. ergänz. Hilfsregeln f. Kommunikation und Zusammenarb i. Gruppen Nach einer Einführung in die Methode sollen im Seminar eigene Erfahrungen und Gruppenarbeit nach dem Modell der TZI im Vordergrund stehen. Für die Teilnahme am Seminar ist daher die Bereitschaft wünschenswert, sich an einem offenen Gruppenprozess aktiv zu beteiligen. Die Teilnehmerlnnen-Zahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Im Wintersemester 2008/09 wird dieses Seminar als Blockseminar angeboten.

Termin Montag, 6.10. - Freitag, 10.10.2008.

Der Anmeldemodus wird noch bekanntgegeben. Die TeilnehmerInnen-Zahl ist auf 16 Personen beschränkt. Weitere Informationen werden nach Anmeldung mitgeteilt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024