Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung und die Subjektwerdung des Menschen - Zum aktualen Gehalt des Begriffs der Bildung (UP: Modul 6.1, A2; ESL: Modul 3.3, A2; MA EB: Modul 14.1; MA EAE: Modul 1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2009 bis 03.02.2010  R09S - R09 S05 B08      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars steht der Begriff der Bildung, der im Verlauf seiner Entwicklung eine wechselvolle Geschichte durchlaufen hat. Neben Erziehung ist Bildung der zentrale Grundbegriff der Pädagogik, der ihr Gegenstandsfeld bestimmt. Mit Bildung werden wir in allen Lebensbereichen konfrontiert: Sie meint sowohl die institutionalisierten Bildungsvorgänge (Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung) als auch die alltäglichen, informellen Bildungsprozesse in außerpädagogischen Räumen. Bildung ist ein elementarer Vorgang für Individuum und Gesellschaft, insofern sie nicht “nur” ein Instrument ist, um die Heranwachsenden einer sozialen Position zuzuweisen, sondern auch ein Erkenntnisprozess, der ihre Weltsicht und ihre Lebensstimmung in entscheidender Weise bestimmt. Im Verlauf des Seminars sollen einige grundlegende Stationen dieser Geschichte von Bildungsbegriff und Bildungstheorie systematisch bearbeitet werden, um die Entwicklung eines eigenen Bildungsverständnisses zu ermöglichen. Darüber hinaus werden aktuelle gesellschaftliche Bildungsfragen (z.B. Verwarenförmigung von Bildung, Bildung und soziale Ungleichheit) aufgearbeitet und diskutiert.

Literatur

Verbindliche Arbeitsgrundlage:

Borst, Eva: Theorie der Bildung – Eine Einführung, Baltmannsweiler 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024