Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das neue Ruhrgebiet. Konstruktion einer Wirklichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 22.01.2010 R11T - R11 T03 C54   Vorbesprechung (verbindliche Teilnahme)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.02.2010 R09S - R09 S04 B08      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 19.02.2010 R09S - R09 S04 B08      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.03.2010 R09S - R09 S04 B08      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.03.2010 R09S - R09 S04 B08      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 18:00 EinzelT am 29.03.2010 R11T - R11 T03 C63   klausur   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do.  bis  wöch.     01.04.2010 klausur R11 T03 C65   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 29.03.2010 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernsau, Klaus , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Essen ist für das Ruhrgebiet 2010 Europäische Kulturhauptstadt geworden. Aber was macht die Kultur des neuen Ruhrgebiets, des Ruhrgebiets 2010 aus? Wie wirksam ist noch die Industriegeschichte? Welche neuen Elemente sind an ihre Seite oder gar an ihre Stelle getreten? Wie gelingt überhaupt die Konstruktion einer Identität in einem zumindest für Deutschland einzigartigen Mega-Stadtraum? Und wie anders ist das Ruhrgebiet (überhaupt noch) im Vergleich zu Hannover, Leinfelden-Echterdingen oder Berlin?
Wir werden einen Blick auf die verschiedenen Faktoren der städtischen Identität werfen, z.B.:
-       Städtebau und Städteplanung
-       Stadtgeschichte
-       Stadt- und Regionalpolitik
-       Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit
-       Kultur: von Hoch- bis Alltagskultur
-       Lebensgefühl und Lebensweisen der Bewohner
um so zu einem tieferen Verständnis regionaler Identität und ihrer Gestaltungsmöglichkeit zu kommen.
Dabei werden wir wesentliche „Hot-Spots“ des Ruhrgebiets live vor Ort aufsuchen, um einen eigenen, plastischen, empirischen Eindruck zu erhalten und uns nicht nur auf Sekundär-Erfahrungen stützen zu müssen. Die einzelnen Orte werden im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Lernziele:
Regionale und räumliche Identität ist ein ideales Untersuchungsobjekt für interdisziplinäre Arbeitsweisen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen von Geschichte über Architektur und Städtebau sowie Wirtschaftspolitik und Regional-Marketing bis hin zur Kulturwissenschaft kennen. Am Ende sollte die Einsicht stehen, dass nur eine interdisziplinäre und integrierte Beschreibung zu einem nutzbaren Verständnis von Stadtraum und seinen Möglichkeiten steht.
Selbstverständlich geht es auch um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ruhrgebiet für Einheimische und Zugezogene aus nah und fern sowie für flüchtige Besucher. 

Literatur

Klaus Bernsau: Überlegungen zur Bedeutung der Welt, in der wir leben. Revierkultur 2000 oder die Überwindung industrieller Prägung - Konstruktion einer Wirklichkeit, Saarbrücken: SVH 2009 (in Vorbereitung).

Thomas Parent: Das Ruhrgebiet, Köln: DuMont 1995 (5. Auflage).

Manfred Sack: Siebzig Kilometer Hoffnung. IBA Emscher-Park, Stuttgart: DVA 1995.

Alexa Geisthövel, Habbo Knoche (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York: Campus 2005.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-20.12.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme inkl. Übernahme eines Kurzreferats während des Blocks (Themenvergabe zur Vorbesprechung) sowie eine 1stündige Klausur (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024