Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionsentwicklung und Institutionen der beruflichen Bildung: Berufs(aus)bildung im internationalen insbesondere im innereuropäischen Vergleich (ESL: Modul BP 2.2, D1-3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  S - E - SE 111      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münk, Dieter, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Gegenstand des Seminars ist der Vergleich beruflicher Bildungssysteme in der Europäischen Union. Damit sind folgende Zielschwerpunkte verbunden: Die SeminarteilnehmerInnen sollen
1. sich mit methodologischen Problemen des Vergleichens in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Berufsbildungsforschung vertraut machen sowie ausgewählte Konzepte der Analyse von Bildungssystemen kennen lernen;
2. Strukturen, Funktionen und Erscheinungsformen beruflicher Bildungssysteme in ausgewählten Ländern der Europäischen Union anhand theoretisch, empirisch und praktisch relevanter Vergleichskriterien untersuchen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Bildungssystemen herausarbeiten sowie Stärken und Schwächen beurteilen und abwägen;
3. sich mit Entwicklungsszenarien und Reformkonzepten der Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union auseinandersetzen und Konsequenzen für die nationale Berufsbildungspolitik und die Reform des Bildungswesens in der Bundesrepublik herausarbeiten.
Literatur Einführungs- und Basisliteratur: Blum, E. (2006) Vertiefung: Berufsausbildung im europäischen Vergleich. In: Stender, J. (2006) Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 1. Stuttgart. Greinert, W.-D. (1999): Berufsqualifizierung und dritte Industrielle Revolution. Eine historisch-vergleichende Studie zur Entwicklung der klassischen Ausbildungssysteme. Baden-Baden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024