Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesprächsformen im Vergleich: Beraten, coachen, streiten, verhandeln - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 01.10.2009 bis 02.10.2009  R09S - R09 S04 B17   Do/Fr  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 08.10.2009 R11T - R11 T09 C72      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 16:30 c.t. EinzelT am 09.10.2009 R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahg, Wiebke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Egal ob Beziehungsgestaltung, Wohnungssuche, Kindererziehung, Schuldenabbau oder Auswan­derung, ein Leben ohne Beratung und Coaching ist – zumindest wenn man ins Abendprogramm der privaten Fernsehsender schaut – kaum noch möglich. Auch im wirtschaftlichen Kontext scheint ohne Berater und Coaches nichts mehr zu funktionieren. Doch welche kommunikativen Muster und Anforderungen liegen einem Beratungsgespräch oder einem Coaching zu Grunde?

Kommunikation kann als eine Form der Zusammenarbeit verstanden werden, in der die Gesprächs­teil­neh­mer unterschiedliche Rollen wahrnehmen, Themen initiieren und Ziele verfolgen. Und auch der Weg, dieses Ziel zu erreichen, kann unterschiedlich gestaltet werden. Manager in Konditions­verhand­lungen mit dem neuen Geschäftspartner und Nachbarn beim Streit über die Gartenzäune zeigen eventuell nicht das gleiche kommunikative Verhalten, wollen letztlich aber alle ihre eigenen Interessen so weit wie möglich durchsetzen. Worin unterscheiden sich dann aber die idealtypischen Handlungs­weisen dieser Kommunikationsformen?

In dieser Veranstaltung werden zur Klärung dieser Frage alle vier Gesprächsformen in ihrer Theorie besprochen und anhand von Gesprächsausschnitten analysiert. Zu diesem Zweck wird auf der Grund­lage eines gemeinsamen Kommunikationsverständnisses ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die verschiedenen Gesprächsformen näher bestimmt werden können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen den Gesprächsformen Beratung und Coaching sowie Verhandlung und Streit.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede der besprochenen Gesprächsformen und die daraus folgenden theoretischen Anforderungen an die Gesprächsteilnehmer zu schaffen. Die Studierenden kennen Kriterien zur Einordnung von Gesprächen und haben einen Einblick in die Vorgehensweisen und Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft erhalten.

Die praktische Durchführung der einzelnen Gesprächsformen ist nur aus analysetechnischen Gründen geringer Bestandteil der Veranstaltung; im Vordergrund steht nicht das Training kommunikativer Fähigkeiten.

Literatur

Reader im Semesterapparat Nr. 198; Lahg, UB GW/GSW Standort Essen, Lesesaal 2. OG.
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21341

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Das Seminar findet in der v-freien Zeit VOR Beginn der Vorlesungszeit WS 09/10 statt!
Anmeldefrist 16.-27.09.2009 (früher Anmeldeschluss wg. Veranstaltungstermin).
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende der Fakultät für GeiWi NICHT geeignet.

Interesse am Thema sowie die Fähigkeit zur Beobachtung und Reflexion

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat oder Essay (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024