Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Schule tut gut - Die Schule als Setting für Gesundheitsbildung (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 13.10.2009 R11T - R11 T04 C69      
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 20.11.2009 bis 22.11.2009      Externe Bildungsstätte: Klinik für Naturheilkunde in Essen-Steele  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Förderung von Gesundheit und Selbstfürsorge gehört zu den immer bedeutsamer werdenden pädagogischen Aufgaben, da sowohl die PädagogInnen selbst als auch die SchülerInnen zunehmend unter lebensstil- und
stressbedingten Beschwerden und chronischen Erkrankungen leiden.

Gesundheit spielt daher eine wichtige Rolle bei der Profilbildung von Schulen. Das Blockseminar gibt eine Einführung in diesen Profilschwerpunkt. Es werden Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge vorgestellt und Möglichkeiten einer ausgewogenen, ressourcenorientierten und freudvollen pädagogischen Praxis erarbeitet. Dabei stehen der Wechsel von Anspannung und Entspannung, die Einbeziehung von Bewegung und der achtsame Umgang miteinander im Vordergrund. 

In der Orientierungsveranstaltung werden Arbeitsaufträge zur Vorbereitung des Blockseminars im Oktober vergeben. Eine Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den theoretischen und praktischen Seminarteilen wird erwartet.

Literatur

wird zur Orientierungsveranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

Bedingung des Scheinerwerbs: Vorbereitung eines Seminarbeitrages unter
Einbeziehung von Fachliteratur und Verfassen einer Kurzreflexion zum
Seminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024