Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Handlungstheorien (Gruppe 1+2) (BA: Modul 10.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T03 C63      
Gruppe G1:
 
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 29.10.2009 bis 04.02.2010  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal   Raumänderung am 23.10.09  
Gruppe G2:
 
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 29.10.2009   fällt aus     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweers, Gerd , Dipl.-Soz.-Päd. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Das Seminar bietet einen - zwangsläufig begrenzten – Überblick über handlungsleitende Theorien im Bereich sozialer Arbeit, die sich u.a. durch unterschiedliche Grade von direkter Operationalisierbarkeit, unterschiedlicher Zuordnung und verschiedene Entstehungsgeschichten auszeichnen.
Teil 1 stellt die Nutzung kommunikationstheoretischer Ansätze vor, die bei aller grundsätzlichen Bedeutung nur selten direkt handlungsleitend sind.
Teil 2 stellt systemtheoretisch fundierte Ansätze vor, die sowohl für die Interaktion mit Klientensystemen wie auch für die Selbstreflektion des Systems Soziale Arbeit relevant sind.
Teil 3 stellt den Personenzentrierten Ansatz nach Rogers vor, der – direkt handlungsleitend – zu den meistverbreiteten in der Sozialen Arbeit gehört.
Literatur Arist von Schlippe, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, 9. Auflage 2004, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht
Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, 10. Auflage 2005, Juventa Verlag
Paul Watzlawick, Menschliche Kommunikation, 10. Auflage 2000, Verlag Hans Huber

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024