Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Körpergeschichten in den Gender Studies – Theorien und empirische Analysen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.01.2010 R09S - R09 S04 B08   obligatorische Vorbesprechung (Teilnahmepflicht)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 22.02.2010 bis 25.02.2010  R09S - R09 S04 B08   viertägiger Block  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mense, Lisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Der Körper an der Schnittstelle zwischen Natur und Kultur stellt einen zentralen Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzungen dar. Das Blockseminar richtet seinen Blick auf aktuelle Diskussionen über Körper und Körperlichkeiten in den Gender Studies. Wir beschäftigen uns mit dem historischen Wandel von Körperbildern, wagen einen Blick in das Gehirn sowie „unter die Haut“ und spüren dem Gewicht von Körpern nach. Neben theoretischen Zugängen und empirischen Arbeiten zum Körper setzen wir uns im Seminar auch mit den durch die neueren Körpertechnologien virulent gewordenen Fragestellungen nach der Selbstbestimmung über den eigenen Körper und dem Umgang mit Körpernormierungen und -manipulationen auseinander.

Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen interdisziplinären Einblick in eine der zentralen Debatten der Geschlechterforschung. Sie sind in der Lage, sich auch mit fachfremden theoretischen Zugängen einem wissenschaftlichem Feld zu nähern und das erworbene Basiswissen in Bezug auf individuelle und kollektive alltagsweltliche Annahmen über Körper und Geschlecht zu reflektieren.

Literatur

Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.

Dinges, Martin (2005): Männer-Macht-Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a. M.

Lenz, Ilse u. a. (2004): Reflexive Körper. Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen

Lorenz, Maren (2000): Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen

Villa, Paula (2001): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Opladen

Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Vorbesprechung. Ein Semesterapparat mit den relevanten Texten wird eingerichtet. Die Online-Zugangsdaten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-20.12.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Textlektüre und die Übernahme eines Referates mit Ausarbeitung (o.Ä.) (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbe¬rei¬tung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird eine entschuldigte Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024