Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 c.t. EinzelT am 25.01.2010 R11T - R11 T03 D16   obligatorische Vorbesprechung!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 s.t. Block 16.02.2010 bis 17.02.2010  R09S - R09 S04 B08   Di/Mi  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 s.t. Block 23.02.2010 bis 24.02.2010  R09S - R09 S04 B17   Di/Mi  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Aspekten der Ethik, also der rationalen Reflexion auf die Dimension des moralisch relevanten Handelns. Dies umfasst sowohl ein Kennen lernen der verschiedenen Formen der ethischen Reflexion in Philosophie, Theologie oder auch den Sozialwissenschaften als auch der wichtigsten Begriffe und Argumentationsmodelle. Wir werden jedoch nicht nur auf dieser etwas abstrakteren Ebene bleiben, sondern auch konkrete ethische Probleme z. B. aus der Medizinethik oder dem Alltag analysieren und kritisch diskutieren.

Lernziele:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen, Formen und Argumentationsmustern in der Ethik. Durch die Diskussion auch konkreter Problemfälle wird zudem die Fähigkeit zur kritischen Analyse und zur argumentativen Auseinandersetzung mit gegenteiligen Auffassungen gefördert.

Literatur

M. Düwell/Chr. Hübenthal/M. H. Werner (Hrsg.) - Handbuch Ethik (Stuttgart 2002)

Verfügbar im Semesterapparat Nr. 211 (Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG),
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22380
Online-Zugangsdaten erhalten teilnehmende Studierende in der
Vorbesprechung, der Präsenzbestand kann vor Ort eingesehen werden

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-20.12.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Lehrveranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fakultät für GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie
Referat mit Thesenpapier oder (3 Credits)
2-3 Textzusammenfassungen (3 Credits) oder
ca. 10seitige Hausarbeit (4 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei Blockseminaren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024