Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fotografie als Kunst - Gruppe A - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 09.11.2009 T03R - T03 R02 D82   Vorbesprechung (Teilnahme verbindlich)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.11.2009 R11T - R11 T06 C75   RAUMÄNDERUNG   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.11.2009 T03R - T03 R02 D82   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 15.01.2010     (ggf. 2. alternativer Exkursionstag bei großer Gruppe)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 16.01.2010 bis 17.01.2010  T03R - T03 R02 D82   (*Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Fotografische Bilder sind allgegenwärtig und für jeden zugänglich. In der täglichen Bilderflut strömen Massen von fotografischen Bildern ganz unterschiedlicher Art an uns vorbei: von dokumentarischen Aufnahmen aus Krisengebieten über inszenierte Werbebotschaften in Hochglanzästhetik bis hin zu dem mit der Handykamera eingefangenen privaten Moment.

Fotografische Verfahren mit ihrem veränderten Wirklichkeitsverhältnis - der scheinbaren Möglichkeit die Wirklichkeit abzubilden - haben auch die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Das Seminar Fotografie als Kunst beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstler das relativ junge Medium Fotografie für ihre künstlerische Arbeit nutzen und in welchem Verhältnis die Fotografie seit ihrer Erfindung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den ‚traditionellen' Künsten steht.

Mit den Möglichkeiten der Fotografie und ihren künstlerischen Ausdrucksformen verändern sich auch die Themen der Kunst: Künstler richten ihren Blick auf die sie umgebende Lebensrealität und hinterfragen die Objektivität der Medien, sie untersuchen die Funktionsweisen fotografischer Bilder, verwischen die Grenzen zwischen Hoch- und Trivialkultur und reagieren auf die massenmediale Verwendung von Bildern. Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion geplant (weitere Informationen zur Vorbesprechung)

Literatur

Literaturliste zur Vorbesprechung

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.09.-18.10.2009.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Mitarbeit

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat / Protokoll (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024