Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prozessorientiertes Schreiben im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 17.04.2009 bis 24.07.2009  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden wir - von der Grundschule bis hin zum Berufskolleg - diskutieren, wie speziell Handlungsempfehlungen einer prozessorientierten Didaktik des Schreibens einfach und Gewinn bringend im Deutschunterricht umgesetzt werden können.

Dazu werden wir uns nicht nur mit den schreibtheoretischen Grundlagen und Zielen dieses Ansatzes auseinadersetzen, sondern Schreibanlässe formulieren, Unterrichtsstunden konzipieren und verschiedene prozessorientierte Schreibverfahren kennenlernen. Insbesondere sollen kollaborative Methoden der Textüberarbeitung Gegenstand des Seminars sein, weil prozessorientierte Schreibanleitungen besonderes Gewicht auf das Überarbeiten von Texten legen.

 

Literatur

- Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh (UTB)

- Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer

- Kruse, Otto / Berger, Jatja / Ulmi, Marianne (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt

Bemerkung

Lehramt alte LPO: Teilgebiete A Linguistik A1: Theorien, Modelle, Methoden; C Fachdidaktik C3 Lehr-/Lernprozesse: Sprache im Deutschunterricht

Bedingungen für den Scheinerwerb:

Neben einer regelmäßigen Teilnahme wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erwartet. Ein Scheinerwerb ist durch ein mündliches Referat und eine schriftliche Hausarbeit möglich. Eine Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024