Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs: Achtung von Personen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gemäß einer Traditionslinie in der philosophischen Ethik kann der Kern der moralischen Einstellung durch die Aufforderung zum Ausdruck gebracht werden, Andere zu achten. Worin besteht aber die Einstellung der Achtung und warum sollten wir sie einnehmen? Die klassischen Antworten Immanuel Kants lauten, dass Achtung in der Behandlung von Personen als „Zwecke an sich“ bestehe, eine Umgangsweise, die dadurch begründet sei, dass Personen „Würde“ besitzen. Ob diese Antworten dazu angetan sind, größere Klarheit herbeizuführen, mag aber bezweifelt werden. Sie werfen nämlich die weiteren Fragen auf, was „Zwecke an sich“ und „Würde“ sind. In diesem Hauptseminar werden wir uns zunächst bemühen, die Antworten Kants zu verstehen und zu beurteilen. Danach wenden wir uns aktuelleren Konzeptionen zu, die versuchen, klar zu machen, welche besondere Form der Berücksichtigung von Personen mit diesem Begriff gefordert und gegebenenfalls begründet werden kann. Neben der Frage nach dem Inhalt des Achtungsbegriffs wird schließlich die Frage zur Debatte stehen, welcher Stellenwert in der Moral ihm zukommt: Wie verhält sich die Achtungsnorm zu anderen moralischen Normen? Könnte sie die Grundnorm sein, aus der sich alle anderen moralischen Normen ableiten lassen?

Literatur

Hinführende Literatur:

Robin S. Dillon, “Respect”, Stanford Encyclopedia of Philosophy: http://plato.stanford.edu/entries/respect/

Bemerkung

GyGe, GHR,  BA, MA, Magister: Modul IV


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024