Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Ästhetik: Arthur Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Vertiefungskurs Ästhetik: Arthur Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen

Dantos Transfiguration of the Commonplace (1981) gehört zu den wichtigsten Werken der Ästhetik des 20. Jahrhunderts. In diesem Vertiefungskurs werden wir das Buch gründlich studieren und Argumente für und gegen das darin entwickelte Verständnis von Kunst diskutieren. Hauptthemen sind das Wesen der Kunst und die Ontologie von Kunstwerken sowie die Begriffe der Interpretation, der Metapher, des Ausdrucks und des Stils. Neben Auseinandersetzungen mit den klassischen kunsttheoretischen Positionen von Platon, Aristoteles, Kant und Nietzsche enthält Dantos Buch auch Vorschläge zum Verständnis von Intentionalität sowie von „intensionalen Kontexten“.

Textgrundlage:
Arthur C. Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt: Suhrkamp 1984.

Hinführend/Grundlage der zweiten Sitzung:
M. Weitz, The Role of Theory in Aesthetics, Journal of Aesthetics and Art Criticism 15/1 (Sept. 1956), 27-35; dt.: Die Rolle der Theorie in der Ästhetik, in: W. Henckmann (Hg.), Ästhetik, Darmstadt 1979, 193-208.

Literatur

Textgrundlage:
Arthur C. Danto, Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt: Suhrkamp 1984.

Hinführend/Grundlage der zweiten Sitzung:
M. Weitz, The Role of Theory in Aesthetics, Journal of Aesthetics and Art Criticism 15/1 (Sept. 1956), 27-35; dt.: Die Rolle der Theorie in der Ästhetik, in: W. Henckmann (Hg.), Ästhetik, Darmstadt 1979, 193-208.

Bemerkung

B.A., M.A., GyGe, GHR, Magister: Vertiefungskurs Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024