Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsorganisation und Arbeitsmarktstrukturen: Analyseperspektiven für neue Organisationsformen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 053       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt und Ablauf des Seminars:

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Arbeitsorganisation und Arbeitsmarktstrukturen. Dabei werden klassische Konzepte wie auch aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarkt- und Organisationsforschung sowie der Industriesoziologie vermittelt. Besonderes Augenmerk gilt den zugrundeliegenden Qualifikationskonzepten, insbesondere den Annahmen zum Bedarf, dem Erwerb und der Bewertung von Qualifikationen, sowie dem Wechselverhältnis zwischen Formen der Koordination von Arbeit und Arbeitsmarktprozessen. Mit dem so erarbeiteten theoretischen und konzeptuellen Rüstzeug werden „traditionelle“ wie „neue“ Formen der Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung analysiert.

 

Studien-/Prüfungsleistung:

- Referat, Essay vor dem Ende der Vorlesungszeit

 

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

Deutschmann, Christoph, 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim/ München: Juventa Verlag. Insbes. S. 144-159

Polanyi, Karl, 2001 [1944]: The Great Transformation. The Political and Economic Origins of Our Time. Boston: Beacon Press. Insbes. Kap. 6 (S.71-80)

Sengenberger, Werner, 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

Streeck, Wolfgang, 2005: The sociology of labor markets and trade unions. In: Neil J. Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The handbook of economic sociology. Princeton: Princeton University Press, S. 254-283.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024