Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachsprachen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 15.04.2009 bis 22.07.2009  S - E - SE 005       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der heutigen Zeit werden vermehrt fachsprachliche Begriffe und typisch fachsprachliche Strukturen in die Sprache übernommen. Konkret bedeutet das, dass Menschen auch Fachsprache verwenden, um banale Alltagssituationen zu benennen: "Wir gehen jetzt systematisch alle Geschäfte durch". Aber auch, um bestimmte Sachlagen darzustellen, die einen Fachbereich berühren: "Hiermit kündige ich fristgemäß das Abonnement". Gerade letztgenanntes Beispiel verdeutlicht die Notwendigkeit der Fachkommunikation für Laien und Experten: Ein Sachverhalt muss eindeutig wiedergegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Eindeutigkeit ist somit ein Charakteristikum von Fachsprache; Exaktheit und Ökonomie sind andere Merkmale.

Dieses Seminar soll einen theoretischen Überblick über die Fachsprachenforschung geben und deren Konzeption und Gliederung darstellen. Zudem werden das aktuelle Spannungsverhältnis von Fach- und Gemeinsprache und daraus resultierende Informations- und Kommunikationsprobleme analysiert. Anhand von Beispielen sollen dazu spezifische Merkmale von Fachsprachen, zum Beispiel auf morphologischer und syntaktischer Ebene, erarbeitet werden.

Literatur

1. Fluck, Hans-Rüdiger: Fachsprachen. 5., überarb. und erw. Auflage Francke, Tübingen 1996

2. Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. 2. Aufl. Schmidt, Berlin 2005


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024