Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Museum als außerschulischer Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.04.2009  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Besuch eines historischen Museums bietet dem Geschichtsunterricht eine thematische Ergänzung zu der Arbeit mit schriftlichen Quellen. Die Qualität eines Museumsbesuchs variiert jedoch: ist der Besuch durch die Lehrkraft vorbereitet, wird er museumspädagogisch begleitet und welchen aktiven Anteil haben die SchülerInnen beim Besuch? In Hinblick auf den späteren Beruf als LehrerIn soll in der Übung eine Übersicht über außerschulische Lernorte gegeben und Methoden für den Unterricht erarbeitet werden. Auch sollen die Kriterien und Zielsetzungen von pädagogischen Angeboten in Museen untersucht werden.
Die thematische Erörterung wird zudem durch den Besuch von zwei Museen im Ruhrgebiet praxisorientiert realisiert.

Literatur

Literatur:
- Korff, Gottfried/Martin Roth (Hg.): Das historische Museum: Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Frankfurt/M. 1990. - Pleitner, Berit: „Da kann man soviel lernen, gerade für junge Leute“. Überlegungen zum Verhältnis von Jugendlichen und Museen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahrgang 2006, S. 93-108.
- Traub, Silke: Das Museum als Lernort für Schulklassen. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht vom Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit, Hamburg 2003.

Bemerkung

Für diese Veranstaltung ist eine persönliche Anmeldung ab dem 1. April im Sekretariat R12 S05 H93 notwendig. Anmeldungen per E-mail sind nicht möglich! Öffnungszeiten siehe Aushang oder Homepage des Instituts: http://www.uni-due.de/geschichte/

Teilnahmevoraussetzungen
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Teilnahme an zwei Exkursionen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024