Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienpoetik des Hörbuchs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Hörbücher haben in der literarischen Kultur der Gegenwart eine Konjunktur. Gleichwohl hat sich die Literaturwissenschaft mit diesem Medium bislang kaum befasst. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, das Manko ein Stück weit zu beheben, indem sie den Versuch unternimmt, das Hörbuch als literarisches Medium sowohl systematisch zu beschreiben, als auch einzelne literarische Hörbuchprojekte zu analysieren: u.a. Auszüge aus Mann ohne Eigenschaften. Remix, P.Kurzecks Ein Sommer, der bleibt sowie Lesungen von R.D. Brinkmann und H. Fichtes St. Pauli Interviews. Die Auswahl mag in gewisser Hinsicht heterogen sein. Die Projekte gleichen sich jedoch dahingehend, dass sie das Hörbuch nicht nur als Zweitverwertungsmittel, sondern als genuines Medium literarischer Texte beschreibbar machen. Die zentrale Aufgabe wird dabei in der Erarbeitung eines angemessenen Analysewerkzeugs liegen. Rekonstruiert werden sollen die buchwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Beiträge zum Thema, ebenso wie neuere Ansätze der kultur- und medienwissenschaftlichen Stimm-, aber auch Sprechforschung. Des Weiteren wird sich die Veranstaltung mit den Kategorien der ‚sekundären Oralität' und ‚Lesung' auseinander zu setzen haben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024