Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Peruasive Sprache: Wahlwerbung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Beschreibung :
Am 30.3.2009 werden Plätze vergeben. Bitte stornieren Sie danach alle Zulassungen, die Sie dann nicht mehr belegen wollen oder wegen Terminkollisionen besuchen können. Wir werden danach ein Nachrückverfahren starten und die freigewordenen Plätze erneut verlosen.
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 22.04.2009 bis 22.07.2009  V15S - V15 S04 C83 findet statt     30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doktor, Wolfgang , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 5 - 10 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 5 - 10 WP
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist als gegenwartssprachlicher Beitrag zum Superwahljahr 2009 zu sehen. Werbung ist nicht gleich Werbung. So unterscheidet sich die Strategie der politischen Wahlwerbung lexikalisch, textuell und auch kognitionslinguistisch durchaus von der kommerziellen Produktwerbeanzeige, der Dienstleistungswer-bung, der Non-Profit-Werbung oder etwa der Stellen- und Arbeitsangebote.

Das Seminar widmet sich wesentlich den wirkungsstrategischen Aspekten der Sprachgestaltung in der Wahlwerbung dieses Jahres. Ziel ist es, die sprachliche Analyse eines Wahlwerbetextes, sei es Plakat oder Spot-Werbung (Internet- ist noch nicht entschieden), modellhaft zu entwickeln. Dazu wird auf das gesamte Repertoire germanistischer Linguistik zurückgegriffen werden müssen.

Literatur

1. Nicole Podschuweit (2007): Wirkungen von Wahlwerbung (=medienSKRIPTEN, 49) München: Reinhard Fischer Verlag

2. Bernhard Sowinski (1998): Werbung (=Grundlagen der Medienkommunikation, 4) Tübingen: Niemeyer

Bemerkung

Magister:
Linguistik 4: Aspekt d. Sprachgebrauchs + Anwendungs.

Linguistik nach der alten LPO:
A Linguistik

 

Leistungsnachweis

Sowohl Teilnahme- als auch Leistungsnachweise sind möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024