Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden des Schreibunterrichts in der Sek I und Sek II. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.06.2009 R11T - R11 T09 C72 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 27.06.2009 R11T - R11 T09 C72 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 04.07.2009 R11T - R11 T09 C72 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

"Schreiben lernt man nur durch Schreiben!", oder? In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Prozesse tatsächlich im Kopf eines Schülers während des Schreibens ablaufen, der bereits die Grundlagen des Schreibens beherrscht, uns mit Modellen und Erkenntnissen des Schriftspracherwerbs und mit schreibdidaktischen Konezeptionen auseinandersetzen. Dabei werden wir uns nicht mir theoretischen Grundlagen beschäftigen, sondern aktiv Handlungswissen für den Schulalltag (Sek I + II, BK) erwerben, Schreibverfahren (z.B. kreatives oder produktionsorientiertes Schreiben) kennen lernen und eigenständig ausprobieren, Schreibanlässe formulieren, Unterrichtsstunden konzipieren und uns mit Methoden der Textüberarbeitung befassen.

Literatur

Fix, Martin: Texte schreiben - Schreibprozesse im Deutschunterricht, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh GmbH & Co. KG, 2006

Baurmann, Jürgen: Schreiben - Überarbeiten - Beurteilen, Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2002.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024