Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologische Theorie und Krise - Interdisziplinäre Ansätze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.04.2009 bis 15.07.2009  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Danckwerts, Dankwart , Prof. em. Dr. sc. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Was sagt die Soziologie zur Finanzkrise?“, fragen die Betreiber eines soziologie-zentrierten Blogs, ein Doktorand und ein Student („http://homosociologicus.de“), und präsentieren einige Zeitungsartikel bzw. Interviews von Autoren des Fachs, darunter Ulrich Beck („Spiegel Online“), Christoph Deutschmann („taz“), Oskar Negt („taz“), Jean Ziegler („Frankfurter Rundschau“). Es sollen einige dieser Texte im Seminar kritisch diskutiert werden. Zudem die Frage gestellt werden: Was sagte die Soziologie zum Thema Krise? Wie sind ihre vergangenen Aussagen im „Licht“ der gegenwärtigen Krise zu bewerten. Weiteren Fragen soll nachgegangen werden:

Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Staatskrise (Island, Lettland) - Spätkapitalismus?

Was sind die Auswirkungen der Krise auf die soziale Arbeit?

Wobei auch interdisziplinär vorgegangen werden soll. Stichwort u.a.:

Kritische Psychologie und Krise.

 

 

Literatur

 

Grundlagenliteratur:

 

Booker, Martin: „Was sagt die Soziologie zur Finanzkrise?“ (http://homosociologicus.de/2008/10/21/was-sagt-die-soziologie-zur-finanzkrise-eine-presseschau/)

 

 

Repplinger, Roger: „Auguste Comte und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der Krise.“ (2001)

 

Marx, Karl: „Das Kapital.“

 

Weber, Max: „Wirtschaft und Gesellschaft.“

 

Weber, Max: „Die protestantische Ethik.“

 

Mandel, Ernest: „Der Spätkapitalismus.“ (Frankfurt 1972)

 

Endruweit, Günter: „Soziologie und Krise. Vorbemerkungen der neuen ‚Soziologie’-Redaktion.“ In: „Soziologie“ (Heft 1/1982), S. 11-15

 

Bourdieu, Pierre (u.a.): „Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft.“ (Konstanz 1997)

 

Schultheis, Franz / Schulz, Kristian (Hg.): „Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag.“ (Konstanz 2005)

 

Markard, Morus: „Einführung in die Kritische Psychologie: Grundlagen, Methoden und Problemfelder marxistischer Subjektwissenschaft.“ (2009)

 

Hirsch, Joachim: „Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems.“ (2005)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024