Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu: 25.02.) Die Weiterbildungspolitik der Europäischen Union. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12S - R12 S05 H20   (Zeit und Raum geändert am 31.03.)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Weiterbildungspolitische Entscheidungen werden zunehmend von der europäischen Ebene beeinflusst. Mit dem Ziel des Europäischen Rates von Lissabon, Europa bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, wird dem Faktor „Wissen“ in der europäischen Gesellschaft ein besonderer Stellenwert eingeräumt. So sollen z. B. ein Europäischer Hochschulraum, ein Europäischer Forschungsraum und ein Europäischer Raum des Lebenslangen Lernens entstehen.

Das Seminar verortet sich an der Schnittstelle von Erziehungs- und Politikwissenschaft. Anhand zentraler Dokumente der EU werden wir deren Weiterbildungspolitik aus policy-analytischer sowie aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive diskutieren. Die Kenntnis der Struktur der EU, der europäischen Entscheidungsverfahren sowie die Entwicklung der Kompetenzen der EU im Bildungsbereich einschließlich des zentralen Vokabulars werden im Seminar erarbeitet.

Literatur
  • Bechtel, Mark/Lattke, Susanne/Nuissl, Ekkehard 2005: Portrait Weiterbildung. Europäische Union. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Berggreen-Merkel 2000: Bildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union. In: Schleicher/Weber (Hrsg.) 2000: Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970-2000. Bd. 1 Europäische Bildungsdynamik und Trends. Münster: Waxmann (= Umwelt, Bildung, Forschung. Bd. 4) S. 45-82.
  • Hrbek, Rudolf 2000: Die Europäische Union. In: Woyke, Wichard (Hrsg.) 2000: Handwörterbuch Internationale Politik. Opladen: Leske u. Budrich [Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung]. S. 89-109.
  • Nuissl von Rein, Ekkehard 1997: Erwachsenenbildung im Kontext europäischer Perspektiven. In: Brödel, Rainer (Hrsg.) 1997: Erwachsenenbildung in der Moderne. Diagnosen, Ansätze, Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.
Bemerkung

Dipl.-Päd. H3, H7

Voraussetzungen

Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und kritischen Lektüre zum großen Teil englischsprachiger Texte und zur aktiven Nutzung der Moodle-Plattform.
Bitte machen Sie sich vor Beginn des Seminars mit der allgemeinen Struktur der Europäischen Union vertraut ( http://europa.eu/ ).

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme im Seminar und Online, Übernahme kleinerer Präsentationen, Erstellen eines Glossarbeitrags.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024