Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 26.02.) Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Zwischen Integrationsanspruchen und Ökonomisierung - Aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik und der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit (neu MA: Modul 6, alt MA: Modul 7.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:30 14-tgl. von 14.04.2009      R12 R06 B36  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael verantwort
Klammer, Ute, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Achtung: Parallelgruppe für Studierende, die im SoSe 2009 neu einsteigen wollen!

Sozialpolitik und soziale Arbeit erheben traditionelle den Anspruch, eine Absicherung ggegen definierte Lebensrisiken zu bieten und zur Integraiton in die Gesellschaft beizutragen. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen im sozialen Sektor verändert und verändern sich weiter: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen zunehmend die Situation der Leistungsanbieter, während den (potenziellen) Leistungsempfängern oder Klienten mehr „Eigenverantwortung“ abverlangt wird. Wie können soziale Absicherung und Integrationsansprüche unter den veränderten Bedingungen organisiert werden und gelingen? 

Diese und ähnliche Fragestellungen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit stehen im Fokus des zweisemestrigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts.

Wir werden uns zunächst mit wichtigen Entwicklungstendenzen in ausgewählten Feldern der Sozialpolitik und sozialen Arbeit durch die Aufarbeitung einschlägiger Forschungsliteratur beschäftigen. Parallel erörtern wir methodische Fragen zur Vorbereitung eigener Forschungsdesigns. Hierauf aufbauend steigen wir in die Konzeption eigener, individueller Forschungsdesigns ein, die von der Seminargruppe von der Entwicklung über die Feldphase bis zur Auswertung und Darstellung begleitet werden. Das im Rahmen des Modul 6 (alt 7) konzipierte und durchgeführte Projekt kann (muss aber nicht!) in eine Master-Thesis münden. 

Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer/innen im Rahmen des gegebenen Oberthemas sind möglich und erwünscht!

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Leistungsnachweis Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024