Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geographie auf Achse: Reisen und Exkursionen in aller Welt - AUSGELASTET - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2009 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
IOS-Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2009 bis 18.07.2009      E-Learning (Klausur Bochum, HIB)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

* Studierende der UDE können, müssen aber nicht die VO auch „live“ in Bochum besuchen. Sie können alternativ und vornehmlich die aufbereiteten Vorlesungsvideos wahrnehmen!

Die online abrufbaren Vorlesungsvideos erläutern an einem konkreten Raum (z. B. Südafrika, Spitz­bergen, der Nahe Osten etc.) unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zu spezifischen sozialen, ökonomischen oder planerischen Umweltproblemen sowie verschiedene analytische Zugänge und Lösungsansätze, die die Geo­graphie als wissenschaftliches Fach bietet.

Die Übung wird in Form eines im Blackboard eingerichteten Kurses abgehalten. In der Übung werden die Regionen, Landstriche und Städte der Erde, die in der dazugehörigen Vorlesung vorgestellt worden sind, aufge­arbeitet. Zu jeder Vorlesung gibt es im Blackboard-Kurs eine entsprechende Übung, die wöchentlich von den Teilnehmern bearbeitet werden muss. Die zur Übung gehörenden Texte und ergänzenden Materialien sowie einzelne Übungsaufgaben sind selbständig zu er- bzw. bearbeiten, sie ergänzen und vertiefen den Stoff der Vorlesung. Zu jeder Übung werden ferner Kontrollfragen eingestellt sowie Onlinetests eingerichtet, die zur Überprüfung des Lernfort­schritts dienen; eine Woche später werden zu den Kontrollfragen Muster­ant­worten veröffentlicht bzw. Tester­gebnisse präsentiert, so dass eine laufende Überprüfung des Lernfort­schritts und eine sofortige Korrektur von Lernfehlern oder -lücken ermöglicht wird. Ein moderiertes Forum dient zudem der vertiefenden virtuellen Diskussion der Themenkomplexe im Netz. Hier können auch Rückfragen an die jeweiligen Referenten gestellt werden. Einige beispielhafte Themen der Vorlesungen lauten:

·         Township Tourismus in Südafrika

·         Das Ringen um Wasser in einer wachsenden Großstadt: Phoenix, AZ

·         Reisen und Forschen in einer Krisenregion: Israel/Palästina

·         Nutzungspotenziale einer arktischen Inselgruppe: Svalbard

·         Neue Wirtschaftsmacht Asiens? Indien

Lernziele:

Ziel des als Distance-Learning-Szenario angelegten Kurses ist es, Studierende anhand regionaler Fallbeispiele für wissenschaftliche Zugänge der Geographie zu sensibilisieren.

Bemerkung

E-learning Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum, an der auch Studierende des Optionalbereichs der RUB teil­nehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des (Ruhr-Campus-Online) der UAMR (Universitätsallianz Metropole Ruhr) statt.

Online-Anmeldung für E3-Studierende der UDE während der Anmeldefrist 13.03.-08.04.2009 über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Bitte für E3 nicht über LSF anmelden.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Studiengänge Geographie und Water Science geeignet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024